24.04.18
Welcher Müll kommt in welche Tonne?

Traunstein / Berchtesgadener Land. Eine Untersuchung hat es erst letzte Woche wieder gezeigt: wir Deutschen sind Weltmeister im Müll-Trennen. Gleichzeitig sagen Experten aber auch: viele Deutsche sind mit dem Müll-Trennen überfordert. Sehr oft landet Abfall in der falschen Tonne - auch, weil wir uns das Leben selbst schwer machen. Es gibt Tonnen in den verschiedensten Farben... und jeder Landkreis hat seine eigenen Regeln.
Deswegen wollen wir von der Bayernwelle ein wenig Klarheit schaffen: was entsorge ich in welcher Tonne?
Papier, Zeitungen, Kartonagen: Kommen in die Blaue Tonne. Die gibt´s auch in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land.
Essensreste: Da unsere beiden Landkreise (noch) keine Biotonne haben, landen Kartoffelschalen oder altes Brot oder verschimmelte Mandarinen im Restmüll. Es sei denn, Sie haben einen Komposthaufen.
Plastikverpackungen und Folien: Dafür ist der "Gelbe Sack" gemacht, den es im Landkreis Traunstein aber nicht gibt. Dort sollen diese Verpackungen im Wertstoffhof entsorgt werden - aber nur saubere Verpackungen.
Joghurtbecher, Tetra-Paks und Weißblechdosen: Das Gleiche in Grün: wer einen "Gelben Sack" hat, schmeisst das in den "Gelben Sack". Wer nicht: Wertstoffhof
Batterien, alte Elektrogeräte und Energiesparlampen: Bringen Sie diesen Müll zum örtlichen Wertstoffhof. Nicht in den normalen Hausmüll schmeißen!
Glas: In einen eigenen Glascontainer. Die stehen in jedem Fall im Wertstoffhof. Teilweise stehen solche Container aber auch auf öffentlichen Plätzen. Bitte die Flaschen nach Farben sortieren!
Spraydosen, Gifte, Lacke: Auch im Wertstoffhof entsorgen lassen. Außerdem fährt in den Landkreisen Traunstein und BGL zweimal im Jahr das sogenannte "Giftmobil". Dort können Sie genau solchen Problemmüll entsorgen lassen.
Und was darf dann eigentlich in den normalen Hausmüll?
Zum Beispiel altes Spielzeug, Glasscherben, Taschentücher und Windeln, Keramik, der Inhalt vom Aschenbecher, Lumpen oder auch stark verschmutzte Folien.