18.03.22

Hilfe für die Ukraine aus der Region!
Landkreise Traunstein/Berchtesgadener Land - Wie kann ich der Ukraine helfen? Diese Frage stellen sich vermutlich im Moment viele Menschen. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie helfen können. In der Region haben sich einige Organisationen, Vereine und Privatpersonen dem Thema angenommen. Hier gibt es einen Überblick:
Sie wollen Geld spenden?
Es gibt zahlreiche Organisationen, die Spendenkonten eingerichtet haben. Wie zum Beispiel:
- die Caritas
- die Diakonie Katastrophenhilfe
- die Malteser
- das DRK
- das BRK
- die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
- die Bürgerstiftung Traunsteiner Land
- die AWO Freilassing
- die Sparkasse Berchtesgadener Land
Geldspenden sind auch in allen Dollinger und Sunny Filialen an der Kasse mit allen gängigen Zahlungsmitteln möglich.
Außerdem findet am 26.03 (im Gasthof Cafe Mühlwinkl, Staudach-Egerndach) und am 02.04 (im Sailer Keller in Trausntein) ein Benefizkonzert der Band "Sundowner" statt. Beginn ist jeweils von 19:30-22 Uhr. Die Spenden gehen dann an "Aktion Deutschland hilft".
Auch die Werbegemeinschaft "Traunstein erleben" sammelt Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine. Wer in der Woche vom 14. bis 19. März in teilnehmenden Betrieben einkauft, unterstützt damit eine Hilfsaktion der Werbegemeinschaft gemeinsam mit der Traunsteiner Tafel und den Maltesern. Hier gibts alle Infos zur Aktion
Sie wollen Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine bereitstellen?
Falls Sie eine Unterkunft zur Verfügung haben, die momentan nicht bewohnt ist, dann können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse des Landratsamtes Traunstein wenden: liegenschaften@traunstein.bayern
ODER an das Landratsamt Berchtesgaden: ukrainehilfe@lra-bgl.de
Im Berchtesgadener Land sucht das Landratsamt vor allem noch Wohnungen oder Gebäude, in denen längerfristig Personen untergebracht werden können.
HIER finden Sie dazu weitere Infos
Sie wollen mit Sachspenden unterstützen?
Auch Anlaufstellen für Sachspenden gibt es hier in der Region.
In Traunreut:
Montags-Mittwochs 10-12 Uhr und Freitags 13-17 Uhr in Trauring 5 in Traunreut. Benötigt werden:
- Kabelbinder
- Schlafsäcke
- Isomatten
- Hygieneartikel
- Küchenrollen
- Trockene Babynahrung
- Haltbare Lebensmittel (nicht im Glas)
- Schmerzmittel
- Ibuprofen für Kinder
- Salben
- Tourniquets
In Laufen: Sachspenden bitte direkt bei der Maßtfabrik Bauer (Raiffeisenstraße 5, Laufen) abgeben. Bitte alles in Kisten verpacken! Öffnungszeiten: Mo-Do: 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Fr: 8.00-12.00Uhr
In Freilassing: beim Caritas Möbellager (Industriestraße 3, Freilassing) Öffnungszeiten: Mo-Do: 8.00-16:30 Uhr und Fr: 8.00-12.00 Uhr. Abgegeben werden können:
- Babynahrung
- Baby- und Kinderhygieneartikel
- Windeln
- Allgemein Hygieneartikel
UND: bei Beauty by Jie Xu in Freilassing (Ludwig-Zeller-Straße 28) Annahmezeiten: während Öffnungszeiten von 8.00-20.00 Uhr außer Mittwochs.
In Surheim: Am Bauhof in Surheim (Dienstag von 9.00-11.00 Uhr, Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr, Freitag: 14.00-16.00 Uhr) und Edeka Stubhahn in Surheim (während der normalen Öffnungszeiten). Gebraucht werden:
- Lebensmittel (Bitte NUR Trockenlebensmittel)
- Hygieneartikel
- Damen-und Kinderhygieneartikel (Damenbinden, Tampons, Pampers)
- Babynahrung
- Verbandskästen
- Kerzen, Teelichter
- Klopapier
- Küchenrollen
- Isomatten etc.
Der Chiemgauer Helferkreis unterstützt die Menschen in der Ukraine und braucht Ihre Hilfe
Der Chiemgauer Helferkreis will die Ukrainer mit Baby- und Kleinkindernahrung, sowie Windeln und Hygieneartikel versorgen. Diese werden durch Spenden finanziert.
Die Bankverbindung lautet: Helferkreis für die Ukraine - IBAN: DE 44 7115 0000 0000 0535 38 - SWIFT-BIC: BYLADEM1ROS
Wer eine Spendenquittung benötigt - bitte Namen und genaue Anschrift bei der Überweisung angeben. Außerdem ist der Chiemgauer Helferkreis auch auf der Suche nach passenden Fahrzeugen und freiwilligen Personen, die die Spendenprodukte an die slowakische Grenze liefern. Hierfür einfach beim Chiemgauer Helferkreis medlen. Telefonisch unter 08032-5578 oder per Mail schmid-rohrdorf@t-online.de