24.03.25
Neue Handyortung laut Polizei gut angelaufen

Region - Seit inzwischen zwei Monaten kann die Polizei auch bei uns in der Region Handys orten, von denen aus ein Notruf abgesetzt wird. Bis jetzt sei die Bilanz absolut positiv, sagt Michael Spessa vom Polizeipräsidium Oberbayern-Süd.
In der Vergangenheit hat es bei Polizei-Notrufen immer wieder Hindernisse gegeben. Nämlich dann, wenn zum Beispiel ein Unfallopfer nicht genau angeben konnte, wo er sich befindet. Auch wenn sich im Gebirge eine Person verirrt hat oder wenn eine Person nach einem Überfall unter Schock steht, kann die Polizei-Einsatzzentrale oft keine genauen Ortsangaben erfragen.
Seit Ende Januar nutzt die Polizei auch bei uns in Südostoberbayern die AML- ("Advanced Mobile Location") Technologie. In diesem Fall kann die Einsatzzentrale mit Hilfe der Handyortung innerhalb weniger Sekunden den Standort der Person ausfindig machen. Das sorgt laut Polizei dafür, dass die Einsatzkräfte schneller vor Ort sind und helfen können. Das neue System funktioniere in der Praxis sehr gut und habe sich bereits mehrfach bewährt, so Polizeisprecher Michael Spessa auf BAYERNWELLE-Nachfrage.
Für die Feuerwehr- und Rettungsdienst-Nummer 112 gibt es diese Ortung schon länger.
Hier findet ihr weitere Infos zur Handy-Standortbestimmung der Polizei