08.03.17
Eselsbrücken machen uns den Alltag leichter

leichter merken. (Symbolbild)
"Nie Ohne Seife Waschen" - so merken wir uns seit unserer Schulzeit die Himmelsrichtungen Norden - Osten - Süden - Westen im Uhrzeigersinn. Oder auch mit einem kleinen Gedicht:
"Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen wird sie untergehen,
im Norden ist sie nie zu sehen."
Eselsbrücken erleichtern uns den Alltag schon ungemein. Sie sind quasi der Spickzettel in unserem Kopf. Warum die Eselsbrücken übrigens Eselsbrücken heißen, ist auch ganz einfach erklärt: Esel gehen nicht gern durch´s Wasser, deswegen muss man ihnen Brücken bauen. Das dauert zwar etwas, aber trotzdem kommt man so leichter und schneller ans Ziel! Genau das Gleiche gilt für die Eselsbrücke als Merkhilfe. Denn unser Kopf ist so stur wie ein Esel und kann sich reine Zahlen und Vokabeln nur schwer merken.
Ein paar Beispiele:
- Wer einmal den Spruch "Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.", wird diesen Fehler garantiert nie wieder machen.
- Die Reihenfolge der deutschen Bundeskanzler ist eigentlich auch ganz einfach:
"Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit."
Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel - Oder die größten deutschen Städte:
"Berliner Hamburger müssen köstliche Frankfurter essen"
Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Essen
Wenn´s noch keine Eselsbrücke für etwas gibt, können Sie auch ganz einfach selbst eine erfinden. Je ausgefallener und seltsamer, desto besser können wir sie uns merken.
Weitere Beispiele für coole Eselsbrücken gibt´s hier bei Geolino >>