03.02.25
Deutsch-Tests für Kindergartenkinder

© Pixabay
Eltern bekommen Post
Region - Die Eltern von Kindergartenkindern auch zwischen Chiemsee und Königssee bekommen in diesen Tagen Post: Denn nach Beschluss des Bayerischen Landtags soll jedes Kind in Bayern einen Deutschtest ablegen, bevor es in die Grundschule kommt. Bis Ende Februar werden nun die Termine für die Tests vergeben.
Dei Sprachtests muss dabei nicht jedes Kind ablegen, bevor es in die Grundschule kommt. Ist der Kindergarten beispielsweise davon überzeugt, dass ein Kind ausreichend gut Deutsch spricht, dann muss es keinen Test machen. Viele sehen in den verpflichtenden Sprachtests den Schlüssel zum Bildungserfolg für alle - so auch der Landtagsabgeordnete und ehemalige Lehrer Michael Koller (FW) aus Berchtesgaden:
Koller sagt aber auch ganz klar: mit dem bestehenden Personal in Kindergärten und Schulen lassen sich diese Sprachtests nur schwer umsetzen. Eine ähnliche Meinung vertritt auch Helmut Mayer. Er ist Leiter des Schulamtes im Berchtesgadener Land und hat uns eine schriftliche Stellungnahme zum Thema "verpflichtende Sprachtests für Kindergartenkinder" zukommen lassen:
Was halten Sie von den Sprachtests?
Sprache ist der Schlüssel für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Ab März 2025 sind für alle Kinder bereits vor der Aufnahme in die Schule flächendeckende Sprachtests vorgesehen und im Falle eines festgestellten Sprachdefizits ein verpflichtender Sprachkurs im vorschulischen Bereich. Die Sprachstandserhebung (Sprachtest) ist die Basis für die gezielte Förderung für die Kinder bis zum Schulbeginn, sodass die Kinder mit einem möglichst guten Sprachstand in der 1. Klasse beginnen können. Dies kann ihnen den so wichtigen sprachlichen Zugang zu Bildung bereits zum Beginn ihrer Schulzeit ermöglichen.
Warum braucht es die Sprachtests? / Warum vielleicht auch nicht?
Wie oben erwähnt, sind die Sprachtests der Ausgangspunkt für die Weiterarbeit bei sprachlichen Defiziten. Entscheidend ist dann die gezielte darauf aufbauende Sprachförderung bis zum Schulstart. Den Kindern wird damit der Einstieg ins schulische Lernen erleichtert, da die Sprachhürde zumindest niedriger wird oder im Idealfall nicht mehr besteht.
Halten Sie die Tests und auch die Deutsch-Vorkurse für durchführbar?
Die Personalsituation ist sowohl in den Kindertagesstätten sowie auch auf Seiten der Schule angespannt. Für die Testdurchführung auf schulischer Seite sind unsere qualifizierten Beratungslehrkräfte vorgesehen. Im Schulamtsbezirk Berchtesgadener stehen uns in diesem Bereich nur sehr begrenzte personelle Ressourcen zur Verfügung, da es sich hier um spezialisierte Lehrkräfte handelt, die eine umfangreiche Zusatzausbildung als Beratungslehrerin/Beratungslehrer absolviert haben müssen. Für die Durchführung der Deutsch-Vorkurse in dem dann notwendigen Umfang ist ein verstärkter zusätzlicher Personaleinsatz sowohl von Seiten der Kindergärten wie auch von schulischer Seite notwendig. Im laufenden Schuljahr kann dieser schwer abgedeckt werden, da kein neues Personal hinzukommt.