31.01.18
Der große Generationenwechsel: Rund 600 Betriebe in BGL und TS wechseln die Führung

(c) Pixabay; Symbolbild
Rund 10.000 Mitarbeiter zwischen Chiem- und Königssee müssen sich in den kommenden Jahren auf einen Führungswechsel in ihrer Arbeit einstellen, schätzt die heimische Industrie- und Handelskammer (IHK) für ihren Sektor. Der große Generationenwechsel der Region steht vor der Tür.
Das bedeutet für die Mitarbeiter: Viele neue Herausforderungen aber auch viele Chancen. Dass es in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land so einen massigen Generationenwechsel gibt, liegt an der Unternehmensstruktur, erklärt Wolfgang Janhsen von der heimischen IHK: "Bei uns in der Region eine ganz typische Unternehmenslandschaft, die geprägt ist durch viele inhabergeführte Familienbetriebe. Und wenn man da ein bisschen zurückschaut, da ist heute meistens die zweite Generation am Zuge; die Erste hat nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, die Zweite hat dann übernommen und steht jetzt in dem Alter, wo man sich langsam mal zur Ruhe setzen möchte.". Das erkläre die große, gehäufte Zahl der Übernahmen, so Janhsen.
In rund 600 Betrieben der Region stehen in den nächsten drei Jahren Führungswechsel an, schätzt Janhsen. Der Generationenwechsel von Alt auf Jung hat Vorteile, aber natürlich auch Herausforderungen, sagt Wolfgang Janhsen. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte seien da noch banal; oftmals lägen die wirklichen Herausforderungen in den Vorstellungen. "Der Alte" blicke in die Vergangenheit, "der Junge" in die Zukunft - das gilt es zu vereinen.
Im Bereich von Industrie und Handel gibt es in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land so gut wie keine Probleme, dass sich Nachfolger finden lassen, sagt Janhsen. Weitaus schwieriger sieht es im Handwerk aus: Traditionsberufe wie Metzger oder Bäcker hätten es da weitaus schwerer.
Steht der Führungswechsel in einem heimischen Unternehmen an, bringt das natürlich auch Chancen mit sich. Junge Nachfolger sind motiviert und bringen viel Schwung ins Unternehmen, so Janhsen. Vor allem im Bereich Digitalisierung und neue Techniken kann ein Generationenwechsel ein großer Gewinn sein.
Der Generationenwechsel ist nicht immer nur eine Frage für die Unternehmer, sagt Janhsen. Auch die Mitarbeiter betrifft der Führungswechsel. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sind das rund 10.000.