Meine Region - Meine Heimat - Meine BayernwelleKostenlose Sender Hotline: 0800 777 333 2WhatsApp Nummer: 0151 568 781 34
Derzeit läuft: Albert Hammond - Everything I Want To Do

21.09.17

Bundestagswahl Header 02

 

So hat der Wahlkreis Traunstein entschieden

Sonntag, den 24. September 2017 haben Sie sich sicher schon vor Monaten rot im Kalender angestrichen. Von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben die Wahllokale geöffnet und sammeln die Stimmzettel ein. Weil es nicht nur wichtig ist, zu wählen, sondern auch zu erfahren, wer am Ende gewonnen hat, gibt es alle Ergebnisse hier nachzulesen.

 

So hat der Bundestagswahlkreis Traunstein entschieden - das Endergebnis

 

Die Erststimmen der Region:

Bundestagswahl 2017 Diagramm 4

50,28% der Erststimmen gehen an den Direktkandidaten der CSU, Peter Ramsauer. (vgl. 2013: 63%). Dahinter liegt SPD-Frau Bärbel Kofler mit 16,11% der Stimmen. (vgl. 2013: 18%). Hans-Jörg Müller von der AfD belegt mit 10,22% den dritten Platz. Danach kommen Alexander Reich, FDP mit 5,67%, Andreas Herden von den Grünen mit 8,15% und Linke-Mann Norbert Eberherr mit 4,49%. Agenes Thanbichler von der ÖDP erreicht 2,22% und Konrad Baueregger mit der Bayernpartei 2,86%.

 

Die Zweitstimmen der Region:

Bundestagswahl 2017 Diagramm 3

 

Von 208.525 wahlberechtigten Bürgern sind 160.611 zur Wahl gegangen. Das ist eine Wahlbeteiligung von 77,02%.

 

Mehr Details und Ergebnisse aus dem Bundestagswahlkreis Traunstein finden Sie hier!

 

Das amtliche Endergebnis

 

Bundesweit haben 76,02% aller wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgegeben.

 

Bundestagswahl 2017 Diagramm 5

 

Die aktuellen Wahlergebnisse (Stand 20.09 Uhr)

Die Union fährt das schlechteste Ergebnis seit 1949 unter Merkels Parteiführung und das zweit schlechteste Ergebnis der CDU-Geschichte ein. Mit 32,8% bleibt die Union aber stärkste Fraktion im Parlament. Auf die CSU in Bayern entfallen davon 39,0%.

SPD: 20,8%

Linke: 9,0%

Grüne: 9,1%

FDP: 10,3%

AfD: 13,1%

Andere: 4,9%

 

Die Union muss sich Koalitionspartner suchen. Die SPD lehnt die weitere Zusammenarbeit in der Großen Koalition ab. Die einzige Möglichkeit ist deshalb Schwarz, Gelb, Grün. Mit FDP und Grünen kann die Union eine Jamaika-Koalition bilden.

 

Die erste bundesweite Hochrechnung um 18.13 Uhr

Union (CDU/CSU): 33,3%  vgl. 2013: 41,5%

Die CSU hat an diesem Ergebnis anteilig 38,5%. Der bayerische Ministerpräsident nennt das Ergebnis der Union, sowie den Stimmenanteil aus Bayern eine "herbe Enttäuschung".

SPD: 20,8% vgl. 2013: 25,7%

Die SPD nimmt das historisch schlechteste Ergebnis auf Bundesebene entgegen.

Linke: 8,9% vgl. 2013: 8,6%

Grüne: 9,2% vgl. 2013: 8,4%

FDP: 10,1% vgl. 2013: 4,8%

AfD: 13,2% vgl. 2013: 4,7%

Andere: 4,5%

 

Weitere Informationen finden Sie hier!

 

Der Bundestagswahlkreis

Der Bundestagswahlkreis Traunstein besteht aus den beiden Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Bundesweit gibt es 299 Wahlkreise; in Bayern sind es 46 +1. Das Bundesland Thüringen gibt einen Wahlkreis an Bayern ab. In jedem Wahlkreis leben durchschnittlich 250.000 wahlberechtigte Bürger.

 

Des Bundestagswahlkreis Traunstein besteht aus folgenden Gemeinden:

 

1. Landkreis Traunstein

Im Landkreis Traunstein wählen 35 Gemeinden.

Altenmarkt a.d. Alz: CSU (41,77%), sPD (13,89%), Grüne (9,02%), FDP (8,28%), AfD (11,67%), Linke (5,29%), Sonstige (10,07%)
Bergen: CSU (41,95%), SPD (11,72%), Grüne (12,35%), FDP (11,20%), AfD (11,23%), Linke (5,37%), Sonstige (6,19%)
Chieming: CSU (45,85%), SPD (9,70%), Grüne (11,64%), FDP (11,68%), AfD (8,81%), Sonstige (12,31%)
Engelsberg: CSU (49,78%), SPD (8,45%), Grüne (6,46%), FDP (8,45%), AfD (13,61%), Sonstige (13,24%)
Fridolfing: CSU (46,36%), SPD (13.03%), Grüne (9,26%), FDP (7,97%), AfD (11,09%), Sonstige (12,29%)

Grabenstätt: CSU (45,27%), SPD (10,01%), Grüne (10,77%), FDP (9,65%), AfD (11,42%), Sonstige (12,90%)
Grassau: CSU (38,54%), SPD (14,44), Grüne (8,51%), FDP (10,66%) AfD (13,44%), Linke (5,80%), Sonstige (8,61%)
Inzell: CSU (48,49%), SPD (12,88%), Grüne (7,73%), FDP (10,44%), AfD (8,94%), Sonstige (11,51%)
Kienberg: CSU (48,09%), SPD (10,67%), Grüne (10.11%), FDP (8,43%), AfD (8,76%), Linke (5,62%), Sonstige (8,31%)
Kirchanschöring: CSU (50,15%), SPD (11,68%), Grüne (8,11%), FDP (6,74%), AfD (9,92%), Sonstige (13,39%)

Marquartstein: CSU (42,60%), SPD (12,64%), Grüne (11,86%), FDP (10,13%), AfD (10,49%), Linke (5,61%), Sonstige (6,66%)
Nußdorf: CSU (46,40%), SPD (13,30%), Grüne (9,58%), FDP (9,90%), AfD (8,93%), Sonstige (11,89%)
Obing: CSU (47,81%), SPD (9,17%), Grüne (8,37%), FDP (8,25%), AfD (12,32%), Linke (5,17%), Sonstige (8,90%)
Palling: CSU (49,91%), SPD (10,14%), Grüne (8,19%), FDP (8,19%) AfD (10,60%), Sonstige (12,96%)
Petting: CSU (50,10%), SPD (8,92%), Grüne (8,44%) FDP (9,80%), AfD (11,03%), Sonstige (11,71%)

Pittenhart: CSU (49,52%), SPD (6,68%), Grüne (9,02%), FDP (11,37%), AfD (10,15%), Sonstige (13,36%)
Reit im Winkl: CSU (53,95%), SPD (8,77%), Grüne (7,24%), FDP (11,04%), AfD (8,48%), Linke (5,26%), Sonstige (5,26)
Ruhpolding: CSU (47,97%), SPD (12,95%), Grüne (7,84%), FDP (10,83%), AfD (10,18%), Sonstige (10,23%)
Schleching: CSU (46,29%), SPD (11,38%), Grüne (7,84%), FDP (10,43%), AfD (11,55%), Linke (5,60%), Sonstige (6,90%)
Schnaitsee: CSU (48,12%), SPD (10,32%), Grüne (8,01%), FDP (7,70%), AfD (12,31%), Sonstige (13,54%)

Seeon-Seebruck: CSU (46,94%), SPd (8,25%), Grüne (11,21%), FDP (11,08%), AfD (9,21%), Linke (5,09%), Sonstige (7,95%)
Siegsdorf: CSU (45,13%), SPD (11,79%), Grüne (9,99%), FDP (9,12%), AfD (10,34%), Linke (5,44%), Sonstige (8,19%)
Staudach-Egerndach: CSU (42,45%), SPD (12,93%), Grüne (8,84%), FDP (8,98%), AfD (12,93%), Sonstige (13,88%)
Surberg: CSU (43,68%), SPD (10,81%), Grüne (12,73%), FDP (8,41%), AfD (10,19%), Sonstige (14,18%)
Tacherting: CSU (45,44%), SPD (12,32%), Grüne (6,67%), FDP (7,88%), AfD (15,51%), Sonstige (12,41%)

Taching a. See: CSU (46,61%), SPD (10,99%) Grüne (10.92%), FDP (6,78%), AfD (10,24%), Sonstige (14,46%)
Stadt Tittmoning: CSU (43,19%), SPD (11,43%), Grüne (10,55%), FDP (7,77%), AfD (12,62%), Linke (5,29%), Sonstige (9,15%)
Stadt Traunreut: CSU (40,93%), SPD (14,67%), Grüne (7,27%), FDP (7,71%), AfD (15,49%), Linke (6,68%), Sonstige (7,24%)
StadtTraunstein: CSU (39,96%), SPD (12,59%), Grüne (12,61%), FDP (10,18%), AfD (10,16%), Linke (7,64%), Sonstige (6,85%)
Stadt Trostberg: CSU (41,09%), SPD (15,99%), Grüne (8,88%), FDP (7,50%), AfD (12,85%), Linke (6,66%), Sonstige (7,04%)

Übersee: CSU (41,51%), SPD (12,04%), Grüne (12,40%), FDP (9,79%), AfD (10,58%), Linke (5,43%), Sonstige (8,25%)
Unterwössen: CSU (45,51%), SPD (12,39%), Grüne (8,71%), FDP (19,90%), AfD (11,27%), Linke (5,03%), Sonstige (6,19%)
Vachendorf: CSU(44,26%), SPD (13,54%), Grüne (10,82%), FDP (7,35%), AfD (11,81%), Sonstige (12,22%)
Waging a. See: CSU (47,79%). SPD (9,49%), Grüne (11,50%), FDP (8,57%), AfD (9,42%), Linke (5,13%), Sonstige (8,11%)
Wonneberg: CSU (48,29%), SPD (10,28%), Grüne (10,06%), FDP (5,67%), AfD (9,74%), Sonstige (15,95%)

 

2. Landkreis Berchtesgadener Land

Im Berchtesgadener Land wählen 15 Gemeinden.

Ainring: CSU (43,46%), SPD (11,82%), Grüne (6,11%), FDP (9,26%), AfD (16,03%), Linke (5,14%), Sonstige (8,18%)
Anger: CSU (48,72%), SPD (8,03%), Grüne (8,77%), FDP (7,66%), AfD (12,86), Sonstige (13,97%)
Stadt Bad Reichenhall: CSU (41,73%), SPD (12,69%), Grüne (8,93%), FDP (11,13%), AfD (13,95%), Linke (6,09%), Sonstige (6,03%)
Bayerisch Gmain: CSU (44,90%), SPD (10,87%), Grüne (10,69%), FDP (13,94%), AfD (9,09%), Linke (5,04%), Sonstige (5,47%)
Berchtesgaden: CSU (47,37%, SPD (10,84%), Grüne (9,69%), FDP (8,11%), AfD (11,51%), Linke (5,43%), Sonstige (7,06%)

Bischofswiesen: CSU (46,50%), SPD (12,72%), Grüne (8,82%), FDP (8,00%), AfD (12,90%), Sonstige (11,06%)
Stadt Freilassing: CSU (37,59%), SPD (14,53%), Grüne (8,15%), FDP (9,03%), AfD (16,59%), Linke (6,93%), Sonstige (7,18%)
Stadt Laufen: CSU (39,80%), SPD (12,93%), Grüne (9,72%), FDP (8,37%), AfD (11,83%), Linke (7,30%), Sonstige (10,06%)
Marktschellenberg: CSU (47,93%), SPD (9,40%), Grüne (9,19%), FDP (8,37%), AfD (10,85%), Sonstige (14,26%)
Piding: CSU (46,635), SPd (11,05%), Grüne (8,57%), FDP (10,21%), AfD (11,98%), Sonstige (11,56%)

Ramsau: CSU (56,96%), SPD (10,44%), Grüne (7,35%), FDP (7,83%), AfD (7,35%), Sonstige (10.06%)
Saaldorf-Surheim: CSU (48,26%), SPD (9,58%), Grüne (7,39%), FDP (9,13%), AfD (12,79%), Sonstige (12,85%)
Schneizlreuth: CSU (53,13%), SPD (10,98%), FDP (9,45%), AfD (9,45%), Sonstige (17,00%)
Schönau a. Königssee: CSU (49,27%), SPD (9,06%), Grüne (8,33%), FDP (9,70%), AfD (11,74%), Sonstige (11,90%)
Teisendorf: CSU (51,45%), SPD (9,30%), Grüne (7,88%), FDP (6,82%) AfD (11,76%), Sonstige (12,80%)

 

Die Spitzenkandidaten im Bundestagswahlkreis

Für die CSU tritt Peter Ramsauer an. Er ist 64 Jahre alt und Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Dort ist er Mitglied seit 1990. Von 2009 bis 2013 war er Bundesverkehrsminister. Seit 1990 ist er der Direktkandidaten des Bundestagswahlkreises Traunstein.

Bärbel Kofler ist die Direktkandidatin der SPD. Auch sie sitzt bereits im Deutschen Bundestag. Dort ist die 50-Jährige die Menschenrechtsbeauftragte. Zum ersten Mal hat sie sich 2013 zur Wahl gestellt.

Bündnis 90/Die Grünen schicken den evangelischen Pastor Andreas Herden ins Rennen. Der 49-Jährige kommt aus Trostberg und ist seit 2011 Parteimitglied.

Alexander Reich tritt an für die FDP. Der 28-Jährige ist Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als Verwaltungsangestellter. Er kommt aus Bad Reichenhall und ist seit 2009 bei der Partei.

Die Linke wird durch Norbert Eberherr vertreten. Der 49-jährige Sozialversicherungsangestellte hat bereits 2014 für den Laufener Stadtrat kandidiert.

Neu auf der heimischen politischen Bühne ist der Spitzenkandidat der AfD. Hans-Jörg Müller ist 49 Jahre und Diplomvolkswirt. Die AfD steht zum zweiten Mal auf dem Stimmzettel des Bundestags.

Die 68-jährige Agnes Thanbichler steht für die ÖDP. Die umweltbewusste Hausfrau kommt aus Laufen.

Und Konrad Baueregger ist Spitzenkandidat der Bayernpartei. Der 60-jährige Pallinger ist Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt. Er macht Politik seit er bei der Bayernpartei ist und umgekehrt.

 

Und so war die Bundestagswahl 2013 in der Region...

 

Bei der Bundestagswahl 2013 hat sich der Wahlkreis mit 63% klar für den Spitzekandidaten der CSU, Peter Ramsauer entschieden. Platz Zwei, mit 18% hat SPD-Frau Bärbel Kofler belegt. Beide sind in den Bundestag eingezogen. Platz Drei, Vier und Fünf belegen Grüne, Die Linke und FDP.

 

 

 

Das kleine 1x1 der Bundestagswahl 2017

Bis die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 da sind - oder zumindest die erste Hochrechnung - gibt's noch jede Menge andere interessante Infos rund um die Wahl. Zum Nachhören und Nachlesen finden Sie viele, viele Fragen im #btw17 - Das kleine 1x1 der Bundestagswahl.

 

 



Baulogo Maug Titan Klammer 165x135Baulogo Maug Titan Klammer 165x135
Logo Partner RupertusthermeLogo Partner Rupertustherme
Jobst Neu PartnerlogoJobst Neu Partnerlogo
Logo Partner Dummy24Logo Partner Dummy24
Logo Partner Dummy6Logo Partner Dummy6
Hagebauschneider 2022 PartnerlogoHagebauschneider 2022 Partnerlogo
    Cookie Einstellungen

    Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

    Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.