03.05.18
Belastung durch Fichtenpollen weiter sehr hoch

Landkreise Traunstein / Berchtesgadener Land / Rosenheim. Die Pollenbelastung durch Fichtenpollen ist zwischen Chiemsee und Königssee schon seit Tagen auffällig hoch. Ein Ende ist auch noch nicht absehbar, sagen Wetterexperten.
Die Pollen der Fichte haben in diesem Jahr bisher ideale Flugbedingungen: es ist trocken, sonnig und der Wind trägt die Pollen weiter. Deswegen fliegen die Pollen derzeit und lagern sich auf Autos und Bänken und überall ab. Bayernwelle-Wetterexperte Christian König hat uns die wesentlichen Fragen zur Pollenbelastung beantwortet.
Warum fliegen heuer mehr Fichtenpollen als in früheren Jahren?
"Wir haben es mit einem sogenannten `Fichten-Mastjahr´ zu tun. Die Natur hat da quasi einen Trick zur Fortpflanzung eingebaut. Denn so viel Energie kann der Baum gar nicht alle Jahre für den Pollenflug verwenden. In diesem Jahr passt vieles zusammen. Der April war sehr warm - und deswegen sind jetzt wahnsinnig viele Fichtenpollen in der Luft."
Wie lange bleibt die Pollenbelastung denn noch so hoch?
"Da spielen zwei Komponenten mit rein. Zum einen der Witterungsverlauf. Wenn es sonnig und frühsommerlich warm ist - und das wird es wieder werden bis mindestens Mitte nächster Woche - dann unterstützt das den Pollenflug. Zum anderen müssen wir sehen: die Fichten und Birken lassen jetzt langsam nach mit dem Pollenflug. Im Gegenzug kommen dann aber die Gräserpollen auf. Also es wird die nächste Zeit keine Entwarnung geben - wir kommen eher vom Regen in die Traufe."

mit einer dicken gelben Pollenschicht versehen
Kann ich die Pollen einfach vom Auto abwaschen - oder schadet das dem Lack?
"Klar kann ich die Pollen vom Auto abwaschen. Da würde ich als erstes das Auto gründlich einwässern, damit die Reibung noch weiter reduziert wird. Es gibt ganz feine Partikelchen um die Pollen herum - da kann sich auch Staub oder feiner Sahara-Sand ablagern. Die könnten den Lack ein bisschen beschädigen. Aber ansonsten sind Pollen eigentlich weich und damit für den Lack nicht schädlich."
Trifft diese höhere Pollenbelastung auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren?
"Wir haben in diesem Jahr ein Bündel von verschiedenen Pollen. Auch Nicht-Allergiker können das spüren - mit Augenreizungen oder verstärktem Nasen. Für Viele ist es einfach zu viel des Guten."