Meine Region - Meine Heimat - Meine BayernwelleKostenlose Sender Hotline: 0800 777 333 2WhatsApp Nummer: 0151 568 781 34

14.04.25

Bärlauch, Maiglöckchen & Herbstzeitlose sicher unterscheiden 

Bärlauch
Bärlauch - mit unter den beliebtesten Wildkräuter nDeutschlands
©​ Pixabay

Region - Seit einigen Wochen sprießt überall in der Region der Bärlauch – inzwischen wachsen aber auch die Maiglöckchen. Während Bärlauch aktuell auf vielen Speisekarten zu finden ist, können Maiglöckchen zu Durchfall, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen führen. Kommen dann noch die Herbstzeitlosen ins Spiel, dann scheint die Verwirrung perfekt. Doch die BAYENRWELLE hat ein paar Tipps für euch, wie ihr die drei Pflanzen sicher unterscheiden könnt. 

Blattform und Wuchs:

  • Bärlauch: Beim Bärlauch wachsen längliche Blätter einzeln aus dem Boden – direkt aus der Zwiebel.
  • Maiglöckchen: Beim Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter paarweise aus einem gemeinsamen Stängel. Die Blätter umschließen den Stängel wie ein Mantel.
  • Herbstzeitlose: Bei der Herbstzeitlosen wachsen mehrere Blätter zu einer Rosette gebündelt und ohne Stängel direkt aus dem Boden.

► Die Blattunterseite des Bärlauchs ist matt, die des Maiglöckchens glänzend. Bei der Herbstzeitlosen ist sowohl die Blattunterseite als auch die Blattoberseite glänzend grün.

Verbreitung:

Der Bärlauch wächst früher als Maiglöckchen. Diese sprießen aber jetzt nach und nach aus dem Boden. Bärlauch wächst bevorzugt in feuchten Auen-, Laub- und Mischwäldern. Maiglöckchen wachsen sowohl in Wäldern als auch in Gärten, während die Herbstzeitlose vor allem auf offenen Wiesen und selten in Wäldern vorkommt.

 

Was tun bei Verwechslungen?

Treten trotz aller Vorsicht nach dem Verzehr Vergiftungserscheinungen auf, dann solltet ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen. Bei Maiglöckchen sind die Symptome Durchfall, Erbrechen und in seltenen Fällen auch Herzrhythmusstörungen. Gleiche Symptome gelten auch für Herbstzeitlose - eine Vergiftung mit dieser Pflanze kann dabei sogar tödliche Folgen haben. Meist treten die Vergiftungserscheinungen 6-12 Stunden nach dme Verzehr auf. 

 

Hier findet ihr weitere Tipps & Fotos. 

 



Baulogo Maug Titan Klammer 165x135Baulogo Maug Titan Klammer 165x135
Logo Partner RupertusthermeLogo Partner Rupertustherme
Jobst Neu PartnerlogoJobst Neu Partnerlogo
Logo Partner Dummy24Logo Partner Dummy24
Logo Partner Dummy6Logo Partner Dummy6
Hagebauschneider 2022 PartnerlogoHagebauschneider 2022 Partnerlogo
    Cookie Einstellungen

    Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

    Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.