26.05.23

ADAC gibt Stautipps für Pfingsten
Region - Besonders zu Beginn der Pfingstferien ist mit viel Verkehr zu rechnen. Daher kann es auch bei uns, speziell auf der A8 München-Salzburg, öfter als sonst zu Stau kommen. Der ADAC informiert nun über richtiges Verhalten.
Grundsätzlich muss bei einem Stau frühzeitig eine Rettungsgasse gebildet werden. Dazu halten sich die Autos der linken Fahrbahn links und alle anderen Fahrstreifen verschieben sich parallel zueinander nach rechts. So entsteht die Rettungsgasse, durch die Notarzt, Feuerwehr und weitere Rettungskräfte ohne Hindernisse durch den Stau zu einem Unfallort gelangen können. Weder die Rettungsgasse noch der Standstreifen sollte von Unbeteiligten zum Überholen genutzt werden.
Leider passieren am Stauende oder bei dichterem Verkehr regelmäßig auch Auffahrunfälle. Ein Autofahrer muss immer bremsbereit sein. Laut Straßenverkehrsordnung müssen PKW-Fahrer immer in der Lage sein, auf den Verkehr zu reagieren. Generell gilt für Autobahnen die Faustregel von mindestens einem "halben Tacho" Abstand. Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h sollten Sie also ein Abstand von 70 Metern zum Fahrzeug vor Ihnen einhalten.
Für die notwendige Konzentration sollten Sie mindestens alle eineinhalb bis zwei Stunden eine Pause einlegen. Diese sollte jedoch auch sinnvoll genutzt werden. Am besten ist es, wirklich auch auszusteigen, sich an der frischen Luft zu bewegen oder auch etwas zu essen bzw. zu trinken.
Im Stau selbst ist das Verlassen des Fahrzeugs generell verboten. Grundsätzlich ist das Betreten der Autobahn nicht erlaubt. Dies ist auch im Sinne der eigenen Sicherheit. Zudem kann sich der Verkehr jeder Zeit wieder in Bewegung setzen.
Auch wenn es verlockend erscheint, ist beim Stau das Überholen zwischen den den Spuren für Motorradfahrer untersagt. Das Wechseln zwischen den Fahrspuren, weil es links oder rechts vermeintlich schneller geht, sollte vermieden werden, da dies eher zum Stau beiträgt. Letztendlich ist die gewonnene Zeit auch eher minimal. Das Abfahren von der Autobahn rentiert sich ebenso wenig. Landstraßen sowie Ortsdurchfahrten werden so schnell verstopft und oft dauert die Fahrt so noch länger. Eine Ausnahme davon ist z.B. eine Komplettsperre der Autobahn aufgrund eines schweren Unfalls. In solch einem Fall würde jedoch eine Umleitung benannt werden, ggf. würde die Polizei ableiten und auch das Radio Verkehrsradio würde darüber informieren, so der ADAC.
Generell fahren viele Urlauber Richtung Süden, z.B. nach Österreich, Italien oder Kroatien. Daher ist insbesondere auch die A8 zwischen München und Salzburg stark befahren. Dies gilt vor allem für Freitag und Sonntag. Die Tage darauf werden entspannter. Vor Nachtfahrten besonders nach anstrengenden Arbeitstagen wird generell gewarnt. Besser ist es, am frühen Morgen loszufahren.
Hier finden Sie weitere Tipps zur Stauprognose an Pfingsten und Verhaltensregeln.