03.05.22
Ruhestand und jetzt? - Seminar zur sinnvollen Gestaltung der Rentenzeit

Landkreise - Viele frischgebackene Rentner stehen vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, wie sie die Zeit im Ruhestand sinnvoll gestalten können. Manche haben viele Pläne, andere fühlen sich nicht mehr gebraucht und sind unzufrieden, verspüren eine Leere. Damit das nicht passiert, veranstaltet das Katholische Bildungswerk Traunstein (KBW) eine Seminarreihe, in der es um den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand geht.
Dinge, die einen fast das ganze Leben ausgemacht haben, in denen Sie sich verwirklicht haben, können mit dem Ruhestand plötzlich weg sein. Aber: Neues kann Ihnen wieder einen Sinn geben. Daher ist es sinnvoll, sich auch schon im Vorfeld damit zu beschäftigen, mit was Sie sich im Ruhestand beschäftigen, damit Sie in kein Loch fallen. Beim Seminar „Übergänge in die nachberufliche Phase gestalten“ geht es genau darum: Herauszufinden, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll nutzen können.
Welcher Ruhestandtyp sind Sie?
Dabei sollten Sie zu Beginn herausfinden, welcher Ruhestandtyp Sie sind. Sind sie jemand, der sich wirklich einfach zur Ruhe setzen will und den Tag genießen? Oder vielleicht wollen Sie auch all das nachholen, wozu Sie bisher nicht gekommen sind? Vielleicht wollen Sie auch einfach weiterarbeiten. Auch dafür gibt es Möglichkeiten. Deshalb ist in der Seminarreihe auch ein Seminar für Personalverantwortliche mit dabei. Hier soll für das Thema sensibilisiert werden und ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Wie können Unternehmen und Betriebe die Mitarbeiter gut auf die Rentenzeit vorbereiten, aber wie können sich die Rentner vielleicht auch weiter mit einbringen?
Ehrenamtliches Engagement - eine Win-win-Situation
Außerdem gibt es auch den Rententyp, der sich ehrenamtlich engagieren will. Auch eine Möglichkeit, welche für die Gesellschaft extrem wichtig ist. Denn sei es der Sportverein, die Tafel, die Nachbarschaftshilfe oder auch andere Vereine, alle sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Gleichzeitig bekommen die Rentner hier viel zurück und fühlen sich weiterhin gebraucht. Genau das kann das Fallen in ein Loch im Ruhestand und Unzufriedenheit vorbeugen.
Da die Lebenserwartungen immer höher werden und die Rente damit eine hoffentlich sehr lange Zeit sein kann, macht es also durchaus Sinn, sich damit zu beschäftigten, was Sie mit dieser Zeit anfangen. Und in den Seminaren des KBW werden Sie beim Rausfinden unterstützt und bekommen Möglichkeiten aufgezeigt.
Die Seminarreihe besteht aus drei Teilen. Der erste Teil findet diesen Donnerstag, den 05. Mai von 16.00-18.30 Uhr am Campus St. Michael in Traunstein statt. Hier sind vor allem Betroffene eingeladen, deren Berufsende in Sichtweite ist oder die schon in Rente sind. Auch Angehörige dürfen mitmachen.
Im Juni gibt es dann einen Austausch zum Feierabend für Personalverantwortliche. Genaueres finden Sie HIER. Dort finden Sie auch alle Infos zur dritten Veranstaltung: Eine Pilgertour mit dem Motto „Da geht noch was“.