09.07.19
Pläne für Geothermie-Kraftwerk vorgestellt

Kirchanschöring / Laufen - Der Strom der Zukunft kommt möglicherweise aus dem Boden – zumindest für die Gemeinde Kirchanschöring und die Stadt Laufen. Dort wird ein Geothermieprojekt immer wahrscheinlicher.
Eine Studie hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es geologisch möglich ist, in Kirchanschöring und der Stadt Laufen durch Erdwärme Ökostrom zu gewinnen. Als Standort für ein solches Geothermie-Werk würde sich in Kirchanschöring eine Freifläche nahe dem Gewerbegebiet anbieten.
Am Abend haben die Projektverantwortlichen den Bürgern in Kirchanschöring ihr Projekt vorgestellt. Dort soll ein Geothermiekraftwerk entstehen, das Strom und Wärme für die Allgemeinheit produzieren soll. Die Firma „Marubeni“ investiert in das Projekt – ein japanischer Konzern, der auch in Deutschland ansässig ist. Er verpflichtet sich erst einmal für die nächsten zwanzig Jahre.
Kirchanschöring und die Stadt Laufen wollen das Projekt gemeinsam realisieren. Zunächst soll es im nächsten Jahr vier Probebohrungen nach Wasser geben. Wenn die erfolgreich sind, dann kann das Kraftwerk schon 2022 in Betrieb gehen.