28.12.20
Die "World Team Challenge" in der Chiemgau Arena

Heute werden die Zuschauer Ränge
wie leergefegt sein.
© BAYERNWELLE
Update 20.10 Uhr:
Bei dichtem Schneefall und ganz ohne Zuschauer ging die World Team Challenge in Ruhpolding in der Chiemgau Arena gut über die Bühne. Auch die deutschen Teams waren sehr erfolgreich. Franziska Preuß und Simon Schempp schafften es als Team, im dem Verfolgungsrennen die Silbermedaille zu holen. Denise Herrmann und ihr Teampartner Benedikt Doll kamen als drittes Team ins Ziel. Den Sieg holten die Russen Evgeniya Pavlova und Matvey Eliseev.
Erstmeldung:
Ruhpolding - Nach der Absage des Biathlon Weltcups in Ruhpolding im Januar 2021 gibt es heute zumindest ein Trostpflaster. In der Chiemgau Arena findet am heutigen Montag die "Biathlon World Team Challenge" statt. Alles mit strengem Hygienekonzept und vor allem ohne Zuschauer.
Die "World Team Challenge" gibt es seit 1993. Sie war das erste Rennen, bei dem Männer und Frauen gemeinsam im Team ein Rennen laufen und damit Vorreiter für die heutige Mixed-Staffel, die fester Bestandteil des Biathlon Weltcups ist. Der Geburtsort der Team Challenge ist Ruhpolding. Hier fand die eintägige Team Challenge bis 2001 statt. Seit 2002 ist sie immer zwischen Weihnachten und Silvester auf Schalke. Dort sorgten in den vergangenen Jahren 40.000 Zuschauer in der Veltins-Arena für eine Stimmung, die einmalig ist.
Weil der Aufwand mit der Schneebeschaffung auf Schalke enorm ist, würde sich das Event ohne Zuschauer nicht lohnen. Deshalb wurde die Team Challenge in diesem Jahr zurück zum Ursprungsort verlegt - nach Ruhpolding in die Chiemgau Arena.
„Ein Ausfall wäre gar nicht in Frage gekommen“, erzählt Herbert Fritzenwenger, Chef-Organisator der Team Challenge im BAYERNWELLE-Interview. Weiter erklärt er: „Erstens wollen wir den Menschen Unterhaltung bieten. Vor allem in diesen Zeiten ist die enorm wichtig. Und zum anderen hält sich die Team Challenge schon so lange, was außergewöhnlich ist für so eine Einzelveranstaltung. Würden wir sie ausfallen lassen, bestünde die Gefahr, dass sie ganz unter den Teppich fällt.“

© BAYERNWELLE
Somit wird die "World Team Challenge" heute Abend in der Chiemgau Arena sein. Um 18.15 Uhr ist der Start des ersten Rennens. Das ZDF überträgt live. In Zweierteams treten die Nationen gegeneinander an: Je eine Frau und ein Mann. Erst laufen die Damen eine Runde, schießen, dann wird gewechselt. Die Herren laufen, schießen und wieder ein Wechsel. Insgesamt vier Mal muss jeder Sportler / jede Sportlerin schießen. Nach acht Schießen und den gelaufenen Runden gewinnt das Team, dessen Läufer am Ende als Erstes über die Ziellinie geht. Ein ziemlich spannender Wettkampfmodus, den Sie sich zu Hause vor dem Fernseher ansehen können.
Vor Ort sind keine Zuschauer erlaubt. Auch sonst sind so wenig Menschen wie möglich auf dem Gelände der Chiemgau Arena. Jeder, der das Gelände betreten will, muss vorher einen Corona-Schnelltest machen. Nur wenn das Ergebnis negativ ist, wird der Zugang genehmigt. Es gibt ein strenges Hygienekonzept, das unter anderem eine Maskenpflicht auch im Freien beinhaltet.
„Diesen Aufwand nehmen wir gerne auf uns, denn die Gesundheit aller steht an oberster Stelle“, versichert Fritzenwenger. Außerdem sieht er die Team Challenge als kleines Trostpflaster für den abgesagten Weltcup und auch als gebührenden Abschluss für das Jubiläumsjahrs des Skiclubs Ruhpolding. Dieser hat in diesem Jahr 2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert - wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie es ursprünglich geplant war. „Die Team Challenge ist jetzt eine Veranstaltung, die dem Jubiläumsjahr einen schönen Abschluss gibt“, so Herbert Fritzenwenger.