16.01.25
Biathlon-Weltcup 2025 ist eröffnet

Ruhpolding - Sie hat begonnen, die fünfte Jahreszeit im wintersport-begeisterten Chiemgau: Der diesjährige Biathlon-Weltcup ist eröffnet.
Wie jedes Jahr startet die Biathlon-Woche mit einer großen Eröffnungsfeier im Championspark in der Ortsmitte Ruhpoldings. Ein großes Rahmenprogramm mit Tänzerinnen, Trachtlern und dem Einmarsch der Nationen lockte auch in diesem Jahr wieder viele hundert Fans in den Championspark.
Die eigentlichen Wettkämpfe in der Chiemgau Arena laufen von heute (Mittwoch) bis zum Sonntag.

© BAYERNWELLE
Tag 2: Einzel der Frauen
Franziska Preuß ist bei ihrem Heim-Weltcup in Ruhpolding gleich in ihrem ersten Rennen aufs Podest gelaufen.
Im 15-km-Einzelrennen der Frauen am Donnerstag wurde Preuß Zweite – mit nur einem einzigen Schießfehler. Lediglich die Französin Lou Jeanmonnot legte ein noch besseres Rennen hin und gewann. Dritte wurde die Schweizerin Amy Baserga.Knapp 11.000 Fans erlebten den Wettkampf live in der Chiemgau Arena mit.
Am Freitagnachmittag geht der Weltcup mit dem Staffelrennen der Männer weiter.
Tag 1: Einzel der Männer
Update 16:20 Uhr:
Keine Medaillen für das deutsche Team heute beim Heimweltcup in der Chiemgau Arena in Ruhpolding. Aufs Treppchen schaffte es der Norweger Soerum Vebjoern, vor dem Franzosen Emilien Claude und dem Letten Andrejs Rastorgujevs. Bester Deutscher wurde Justus Strelow, mit nur einem Fehler im letzten Schießen, schaffte er es auf Platz 11.
Insgesamt waren heute 9.100 Zuschauer und Zuschauerinnen in der Chiemgau Arena. Die Stimmung war ausgelassen, im Gespräch mit der BAYERNWELLE betonen Fans aus aller Welt immer wieder, wie familiär der Weltcup in Ruhpolding sei und loben die Gastfreundschaft. Generell heben sie die gute Atmosphäre und das Miteinander hervor. Jeder feiert mit jedem und auch andere Nationen werden angefeuert und mit ihnen gefeiert, was der heutige Tag auch bestens zeigt. Obwohl die Treppchenplätze heute andere Nationen eingenommen haben, ist die Stimmung weiter auf dem Höhepunkt.
Platzierungen der deutschen Athleten heute im Einzel:
- Platz 11 Justus Strelow
- Platz 17 Johannes Kühn
- Platz 22 Philipp Nawrath
- Platz 39 Roman Rees
- Platz 43 Dabid Zobel
- Platz 78 Danilo Riethmüller
Erstmeldung:
Am ersten Tag in der Chiemgau Arena steht Einzel der Männer auf dem Plan. Sie müssen fünf Runden drehen und vier Mal an den Schießstand. Insgesamt sind es am Ende 20 Kilometer, die die Athleten hinter sich bringen müssen, dabei laufen sie gegen die Uhr, denn die Athleten starten alle nacheinander, im 30 Sekunden Abstand. Pro Schießfehler gibt es eine Strafminute oben drauf, nachladen dürfen sie bei diesem Rennen nicht, dafür gibt es auch keine Strafrunden. Das Rennen startet um 14.10 Uhr.
Für Deutschland gehen sechs Athleten an den Start: Roman Rees, Johannes Kühn, Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Philipp Nawrath und David Zobel.
Allgemeines rund um den Weltcup in Ruhpolding
Das Programm in der Chiemgau Arena
- Am Mittwoch, 15.01. um 14:10 Uhr Einzel Männer
- Donnerstag, 16.01. um 14:10 Uhr Einzel Damen
- Freitag, 17.01. um 14:20 Uhr Staffel Männer
- Samstag, 18.01. um 14:20 Uhr Staffel Damen
- Sonntag, 19.01. um 12:30 Uhr Massenstart Männer und um 15:00 Massenstart Damen
Tickets auch noch für Spontanentschlossene
Mit dem Ticketvorverkauf sind die Veranstalter zufrieden. Am Wochenende ist die Haupttribüne direkt vorm Schießstand bereits ausverkauft. Für Mittwoch bis Freitag gibt es noch einige Tickets. Außerdem gibt es auch sogenannte Streckenkarten, mit denen könnt ihr euch einen guten Platz irgendwo entlang der Strecke aussuchen und die Athleten und Athletinnen von dort aus anfeuern.
HIER geht's zum Ticket-Vorverkauf
Das darf NICHT mit ins Stadion
Wer in die Chiemgau Arena will, muss einige Gegenstände zu Hause lassen:
- Offene Plastikflaschen über 1 Liter
- Glasflaschen, -behälter oder -krüge (Thermoskannen bis 1L sind erlaubt)
- Alkohol & Drogen, auch keinen Flachmann und auch kein Cannabis
- Sperrige Gegenstände wie Schlitten
- Megaphone
- Fahnenstangen aus Metall
- Tiere (auch keine Hunde)
- Pyrotechnik
- Mehr als ein Feuerzeug
- Styroporplatten (aus Umweltgründen, da immer viel davon im Stadion liegen bleibt)
In diesem Jahr wieder: Festzelt an der Chiemgau Arena
Nachdem es im letzten Jahr kein Zuschauerzelt vor der Chiemgau Arena gegeben hat, ist es dem Veranstalter in diesem Jahr wieder gelungen, einen Betreiber für das Festzelt zu bekommen: Valentin Thannbichler – er war auch für das Bierzelt beim Traunsteiner Frühlingsfest verantwortlich. Besonders an diesem Zelt ist, dass jeder willkommen ist. Ihr braucht also keine Eintrittskarte für die Chiemgau Arena, auch ohne Ticket kommt ihr ins Zuschauerzelt, da es sich VOR der Chiemgau Arena befindet. Den Shuttlebus könnt ihr außerdem nutzen.
Geöffnet hat das Zelt täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr. Am Freitag und am Samstag hat das Zelt sogar bis 20.30 Uhr geöffnet. Dort gibt es dann täglich live-Musik von der Band „Brandig“.
Championspark in der Ortsmitte
Der Kurpark in Ruhpolding wird bis einschließlich Samstag wieder zum Championspark, in dem nicht nur die Eröffnungsfeier stattfindet, sondern jeden Abend Programm geboten wird. Am Donnerstag, Freitag und Samstag werden auch die Siegerehrungen wieder auf der Bühne im Championspark stattfinden. Neben live-Auftritten der regionalen Garden und live-Musik gibt es wieder Hütten mit Essen und Getränken, aber auch Party-Hütten in denen täglich bis 02.00 Uhr gefeiert werden kann.
Tickets gibt es im Vorverkauf und auch an der Abendkasse. Der Eintritt kostet 10 Euro. Akkreditierte Helfer und Ticketbesitzer dürfen kostenlos in den Championspark. Ruhpoldinger Bürger und Bürgerinnen haben am Mittwoch und Donnerstag freien Eintritt.
Hier geht’s zum genauen Programm im Championspark
Neu in diesem Jahr: Volles Biathlon-Erlebnis für blinde und sehbeeinträchtigte Fans
Wie OK-Präsident Hermann Hipf im BAYERNWELLE-Interview erzählt, gibt es in diesem Jahr eine neue Besonderheit für Menschen mit eine Sehbehinderung: „Eine speziell geschulte Person wird den Wettkampf nicht nur kommentieren, sondern so, dass der Sehbeeinträchtigte auch ein Gefühl bekommt. Sie beschreibt die Stimmung, die Umgebung und das in einem speziellen Bereich für diese Menschen.“
Hier findet ihr alle weiteren Infos zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
Damit möglichst viele Fans mit dem Zug ins Biathlon-Stadion fahren, hat die Bayerische Regiobahn wieder Sonderzüge zwischen Traunstein und Ruhpolding eingerichtet.