20.01.20
80.000 Besucher waren beim Biathlon

Ruhpolding - Rund 80.000 Besucher waren in den vergangenen fünf Tagen beim Biathlon-Weltcup in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding. Diese Bilanz hat die Polizei gezogen, die mit den Weltcuptagen rundum zufrieden ist.
Die Zuschauer hätten nach Ende der Wettkämpfe jeweils schnell und geordnet das Stadion verlassen. Das Sicherheitskonzept mit Videoüberwachung und einer Polizeidrohne habe sich auch bewährt. Allerdings ist es am Sonntagnachmittag noch zu einem Vorfall gekommen: Zwei Shuttlebusse stießen zusammen. Durch herumfliegende Glasscherben wurden insgesamt sieben Personen verletzt – allerdings alle nur leicht. Ansonsten habe es kaum Polizeieinsätze gegeben - wenn, dann überwiegend mit alkoholisierten Stadionbesuchern.
Das war Tag 5 beim Biathlon-Weltcup
Update - 15.15 Uhr:
Das letzte Rennen ist soeben zu Ende gegangen. Alle Rennen in der Chiemgau Arena in Ruhpolding sind vorbei. Nachdem die Norwegerin Tiril Eckoff sowohl den Sprint, als auch die Verfolgung gewonnen hat, hat es ihr ein Mann gleich getan. Martin Fourcade aus Frankreich hat neben dem Sprint, auch die Verfolgung in Ruhpolding gewonnen. 20 Schuss, 20 Treffer und damit geht der Sieg an den Franzosen. Zweiter wird sein Landsmann Quentin Fillon Maillet vor dem drittplatzierten Norweger Vetle Sjaastad Christiansen. Bester deutscher wurde Benedikt Doll als Fünfter. Damit verabschieden wir uns aus der Chiemgau Arena und dem Champions Park. Danke an alle Helfer und Organisatoren. Die BAYERNWELLE freut sich schon auf den nächsten Wettkampf 2021.
Update - 14.30 Uhr:
Nach dem Sieg im Sprint der Norwegerin Tiril Eckhoff, hat sie sich auch den Sieg beim Verfolgungsrennen gesichert. Zweite wurde Paulina Fialkova aus der Slowakei mit 46,3 Sekunden Rückstand und Hanna Oeberg aus Schweden, mit 55,1 Sekunden Rückstand. Beste Deutsche wurde Denise Herrmann. Sie landet auf dem sechsten Platz mit über einer Minute Rückstand.
Erstmeldung:
Los geht's mit dem Verfolgungsrennen der Damen. Um 12.15 Uhr fällt der Startschuss. Als Gewinnerin des Sprintrennens am Mittwoch, geht die Norwegerin Tiril Eckhoff als Erstes auf die Runde. Die weiteren Athleten folgen dann mit Abstand. Als erste deutsche wird Vanessa Hinz starten, sie hat 1 Minute und 3 Sekunden Rückstand. Bei den Herren startet das das Verfolgsungsrennen dann um 14.30 Uhr. Als Gewinner des Sprintrennens jagen die Athleten Martin Fourcade aus Frankreich. Der erste Deutsche ist Benedikt Doll als Dritter. Rückstand: 12 Sekunden. Nach beiden Rennen folgt die Siegerehrung in der Chiemgau Arena.
Das war Tag 4 beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
Update 16.30:
Ruhpolding - 22.000 Zuschauer waren am heutigen Samstag in der Chiemgau Arena beim Biathlon Weltcup. 22.000 Zuschauer aus der ganzen Welt, die für ausgelassene Stimmung im Stadion sorgten.
Zum ersten Mal in dieser Woche hat es in der Chiemgau Arena geschneit. Schwere Bedingungen also für die Biathleten. Die französische Staffel meisterte die schlechteren Bedingungen trotzdem mit links. Die vier Franzosen haben sich die Goldmedaille gesichert und das mit einem Vorsprung von über einer Minute. Dann kam Norwegen ins Ziel und danach unsere Nachbarn Österreich. Die deutsche Staffel schaffte es auf Platz fünf, nach einer spannenden Aufholjagd von Arnd Peiffer.
Morgen steht dann der letzte Wettkampftag in der Chiemgau Arena in Ruhpolding auf dem Programm. Die Damen und die Herren dürfen in die Verfolgung. Startschuss für die Frauen ist um 12:15 Uhr. Bei den Männern um 14:30 Uhr.

Erstmeldung:
Die letzten Rennen in der Chiemgau Arena stehen an. Nach dem Sieg der norwegischen Frauenstaffel, sind heute die Männer dran. Um 14.15 Uhr fällt der Startschuss.
Roman Rees wird heute den Anfang machen, übergibt dann an Philipp Nawrath. Der wiederum an Arnd Peiffer und den Schlussläufer macht Benedikt Doll.
Bisher hat nicht nur das Wetter mitgespielt. Auch die Veranstalter zeigen sich sehr zufrieden. Frank Oette von der Ruhpolding-Tourismus GmbH im Bayernwelle-Interview:
"Die Zwischenbilanz ist sehr erfreulich und positiv, wir haben eine wunderbare Stimmung. Wir haben eine freundliche, gelassene Stimmung. Alle fühlen sich wohl, alle feiern und fiebern mit den sportlichen Wettkämpfen mit. Jetzt hoffen wir, dass die Männer nochmal nachziehen und sind gespannt auf die Verfolgung am Sonntag, dass wir da nochmal zwei spannende Rennen kriegen und das Ganze mit einer schönen Schlussfeier dann am Sonntagnachmittag nochmal krönen können."
An den ersten drei Tagen waren insgesamt rund 36.000 Zuschauer in der Chiemgau Arena. Heute und morgen wird mit mindestens nochmal genauso vielen gerechnet.
Von dieser riesigen Anzahl an Zuschauern profitiert der Tourismus aus der ganzen Region. Zumal fast alle Betten in und um Ruhpolding belegt sind. Das sind alles potenzielle Sommer-Gäste. So etwas Frank Oette.
Das war Tag 3 beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding

Spannung bis zum Schluss beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding. Damen-Staffel dann doch nur auf Platz vier vor 16.500 Zuschauern in der Chiemgau Arena.
Knapp war es für die Damen-Staffel beim Biathlon Weltcup in Ruhpolding. Als dritte Läuferin brachte die Ruhpoldingerin Vanessa Hinz die Staffel erst ganz an die Spitze. Mit zwei Strafrunden nach dem zweiten Schießen fielen sie allerdings wider zurück auf Platz 8. Denise Herrmann machte es dann nochmal spannend und rettete die Staffel mit fehlerfreiem Schießen und einem Wahnsinns-Rennen auf Platz vier.
Seriensieger Norwegen hat sich auch den Sieg der Damen-Staffel in Ruhpolding gesichert. Zweiter wurde Frankreich - vor den Drittplatzierten Schweizerinnen. Die Siegerehrung findet am Abend um 19.30 Uhr im Champions Park statt.
Endergebnis:
1. Norwegen - Zeit: 1:08:46.40
2. Frankreich +10,7 Sekunden
3. Schweiz + 20,7 Sekunden
4. Deutschland + 31,7 Sekunden
Für Deutschland am Start waren Carolin Horchler, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Denise Herrmann. Die Herren sind dann morgen dran. Um 14.15 Uhr geht’s dann auf viermal 7,5 Kilometer
Das war Tag 2 beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
Erstes Podium für Deutschland beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding. Benedikt Doll hat das Sprintrennen der Männer auf Platz 3 beendet.
Generell sind drei Deutsche unter den besten Zehn gelandet: neben Doll auch Philipp Nawrath als Siebter, Johannes Kühn ist Neunter. Der Sieg in der Chiemgau-Arena ging einmal mehr an Martin Fourcade aus Frankreich.
Etwa 11.500 Wintersportfans haben am Donnerstagnachmittag im Biathlonstadion mitgefiebert. Besonders Philipp Nawrath hat es zum Schluss nochmal richtig spannend gemacht. Mit seinem siebten Platz holte er sich seine ersten Weltcup-Punkte.

Auch das Wetter spielt nach wie vor mit und macht die Kulisse in der Chiemgau Arena perfekt. Trotz der Plusgrade liegt auch immernoch reichlich Schnee. Die Pisten sind bestens präpariert. Wettkampfleiter Alois Reiter im BAYERNWELLE-Interview: "Kunstschnee hat einfach diese Qualität, er hält länger und der ein oder andere warme Tag tut ihm nicht so weh, wie dem Naturschnee."
Am Freitag geht der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding mit dem Staffelrennen der Frauen weiter.
Das war Tag 1 beim Biathlon Weltcup in Ruhpolding:

Norwegen vor Schweden und Italien – so ist das erste Rennen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding vor 8.000 Zuschauern zu Ende gegangen.
Das Sprintrennen der Frauen gewann die Norwegerin Tiril Eckhoff vor Hanna Öberg aus Schweden und der Italienerin Dorothea Wierer.
Beste Deutsche ist überraschend Vanessa Hinz: Sie wurde Achte. Franziska Preuß war beim Comeback in ihrem Heimstadion Vierzehnte, Denise Herrmann belegte am Ende Rang 19.
So war die Eröffnungsfeier im Champions-Park in Ruhpolding:

Einmarsch der Nationen, riesen Feuerwerk, mehrere tausend Zuschauer und Biathleten aus aller Welt. Alles zusammen: Eine Wahnsinns-Stimmung bei der Biathlon Eröffnung in Ruhpolding.
Der Biathlon Weltcup wurde am Abend feierlich und offiziell eröffnet. Menschen aus aller Welt sind die nächsten Tage in unserer Region zu Gast um bei diesem Event dabei zu sein.
Ab morgen starten die Wettkämpfe mit dem Sprint der Damen um 14:30 Uhr. Bis Sonntag gibt es insgesamt 6 Rennen. Die Veranstalter erwarten sich wieder über 75.000 Zuschauer. Damit ist der Weltcup die größte Veranstaltung bei uns in der Region.

Damit alles reibungslos abläuft, sind auch zahlreiche Rettungskräfte vor Ort.
Feuerwehren aus den Nachbargemeinden und auch die Polizei wird wieder verstärkt im und um das Stadion Präsenz zeigen. Eine zusätzliche Drohne soll auch für mehr Sicherheit sorgen.