Meine Region - Meine Heimat - Meine BayernwelleKostenlose Sender Hotline: 0800 777 333 2WhatsApp Nummer: 0151 568 781 34
Derzeit läuft: Teddy Swims - Bad Dreams

23.02.25

Preisschnalzen: Sieg geht nach Siezenheim

70. Rupertigau Preisschnalzen Ainring 2025
RG-Preisschnalzen Ainring 2025 ©BAYERNWELLE 

Ainring – Beim 70. „Rupertigau-Preisschnalzen" an diesem Wochenende in Ainring geht der Sieg an die Salzburger Nachbarn. Siezenheim II gewinnt - vor zwei Ainringer Passen.

Etwa 150 Allgemeinpassen sind am Sonntag zum Höhepunkt dieser Schnalzer-Saison angetreten - ein neuer Teilnehmerrekord. Den Sieg holte sich am Ende Siezenheim II vor Ainring V und Ainring I.

Am Samstag / 22. Februar waren zunächst die Jugendpassen an der Reihe.  Der Sieg ging nach Bayern: Ainring I setzte sich am Ende gegen Gois I und Siezenheim I von der Salzburger Seite durch. 90 Jugendpassen traten an - laut der Veranstalter ein neuer Rekord.

Zur Tradition des "Schnalzens"

Das Preisschnalzen ist ein traditioneller Brauch im Rupertiwinkel und im Salzburger Land. Mit speziellen Peitschen, den Goaßln, erzeugen die Schnalzer durch schnelle Bewegungen laute Knallgeräusche. Der Ursprung des Schnalzens geht weit zurück: Früher glaubten unsere Vorfahren, dass das laute Knallen den Winter vertreibt und eine gute Ernte bringt. Außerdem diente das Schnalzen auch zur Kommunikation zwischen den Tälern. Heute wird das Schnalzen nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Wettbewerb ausgetragen. Beim Preisschnalzen treten Gruppen (die "Passen") gegeneinander an und werden nach Taktgefühl, Gleichmäßigkeit und Technik von einer Jury bewertet. 

Die "Schnalzer-Saison" beginnt immer am 2. Weihnachtsfeiertag. Der Höhepunkt ist das Preisschnalzen während der Faschingszeit. Dieses Mal ist es in Ainring.

Wie funktioniert das Schnalzen?

Die Goaßl besteht aus einem Holzstiel und einer langen, geflochtenen Schnur mit einer dünnen Spitze. Durch eine geschickte Handbewegung und die richtige Technik entsteht das Knallen in der Luft – ähnlich wie bei einem Peitschenhieb. Beim Schnalzen kommt es auf gleichmäßigen Abstand und Rhythmus an. Die Schnalzer müssen im richtigen Takt schnalzen, damit die Peitschenknalle harmonisch und synchron klingen. Das sorgt nicht nur für beeindruckende Geräusche, sondern zeigt auch das Können der Teilnehmer.

Hier gibt es alle weiteren Infos zum Brauch des Schnalzens in der Region



Baulogo Maug Titan Klammer 165x135Baulogo Maug Titan Klammer 165x135
Logo Partner RupertusthermeLogo Partner Rupertustherme
Jobst Neu PartnerlogoJobst Neu Partnerlogo
Logo Partner Dummy24Logo Partner Dummy24
Logo Partner Dummy6Logo Partner Dummy6
Hagebauschneider 2022 PartnerlogoHagebauschneider 2022 Partnerlogo
    Cookie Einstellungen

    Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

    Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.