10.04.25
Pilotprojekt „Immobilien und Pastoral“ auf gutem Weg

Berchtesgadener Land – Die Erzdiözese München und Freising macht bei ihrem Pilotprojekt „Immobilien und Pastoral“ erste Fortschritte. Ziel ist es, die kirchlichen Gebäude im Berchtesgadener Land zukunftsfähig und effizient zu nutzen – angesichts sinkender Katholikenzahlen, schwindender finanzieller Mittel und wachsender Herausforderungen in der Seelsorge.
Seit Oktober 2023 wurden alle kirchlichen Immobilien in der Region erfasst – vom Pfarrheim bis zum Kindergarten. Dabei wurden nicht nur Nutzung und Auslastung, sondern auch Sanierungsbedarf und Betriebskosten genau unter die Lupe genommen.
Nun steht die nächste Phase an: In Workshops Mitte Mai sollen Vertreterinnen und Vertreter der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen gemeinsam überlegen, wie die Gebäude künftig pastoral genutzt werden sollen. Dekan Markus Moderegger betont: Es brauche mutige Entscheidungen, denn viele Immobilien seien nicht mehr wirtschaftlich tragbar. Auch Nachhaltigkeit soll künftig bei der Nutzung eine größere Rolle spielen.
Das Projekt endet im Herbst mit einem Bericht an das Ordinariat in München – und könnte dann als Modell für weitere Regionen dienen.