13.01.23
Mehrgenerationenhaus hat Wünsche an die Politik

Freilassing - Mehr Unterstützung für ehrenamtliche Helfer und Anspruch auf Ganztagsbetreuung von Schülern: Über das und noch so einiges hat das Team des Mehrgenerationenhauses KONTAKT in Freilassing am Freitagvormittag mit Katharina Schulze von den Landtags-Grünen diskutiert.
Das Mehrgenerationenhaus "KONTAKT" ist seit etwa fünfzehn Jahren eine feste Anlaufstelle in Freilassing. Es ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, für Senioren wie für Schülerinnen und Schüler. Die Angebote reichen von Lesepatenschaften und Nachmittagsbetreuung für Kinder bis hin zu Kursen der Erwachsenenbildung. Diese Angebote sah sich am Freitag Katharina Schulze an, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag. Sie hörte sich auch die Sorgen und Anliegen der Verantwortlichen an.
Damit all diese Angebote möglich sind, braucht es viele ehrenamtliche Helfer. Für diese Ehrenamtler wünscht sich Silvio Gödickmeier von der Organisation "Startklar Soziale Arbeit" mehr Unterstützung von der Politik: "Wir können nicht alles nur auf Schultern von Ehrenamtlichen abladen. Es muss auch professionelle Strukturen dazwischen geben, die Ehrenamtliche gut begleiten und anleiten können." Außerdem wünscht sich Gödickmeier mehr Planungssicherheit: Viele Projekte bekämen immer nur für einen bestimmten Zeitraum eine Förderzusage (teilweise nur für ein Jahr). So sei aber schwer zu planen - zumal viele Projekte erst nach mehreren Jahren tatsächlich Erfolge zeigen.
Derzeit betreut das Mehrgenerationenhaus in Freilassing auch viele Schüler nachmittags. Die Verantwortlichen wünschen sich, dass die Ganztagsbetreuung an den Schulen möglichst schnell ausgebaut wird. Hier gebe es in Bayern deutliche Defizite, sagte Katharina Schulze an die Adresse der bayerischen Staatsregierung. Ab 2026 hat jedes Grundschulkind einen Anspruch auf so eine Ganztagsbetreuung.