13.12.16
Langsam aber sicher nimmt es Formen an

Seit Juni steht fest: Das Hotel Hochkalter in Ramsau wird zum Wellnesshotel. Heute steht das Thema erneut auf der Tagesordnung des Gemeinderates.
Das Gremium spricht über die eingegangenen Stellungnahmen zu dem Projekt während der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Längere Zeit ist ungewiss gewesen, wie es mit dem Hotel Hochkalter in Ramsau weiter geht.
Worüber ist da genau diskutiert worden?
„Wellnesshotel oder Asylunterkunft?“ ist die zentrale Frage gewesen. Das ehemalige Hotel Hochkalter hat im März schließen müssen. Der Grund: fehlende Brandschutzmaßnahmen. Da wären die Investitionskosten für den neuen Besitzer zu hoch gewesen. Ein passender Investor ist schnell gefunden gewesen. Dann ist aber diskutiert worden, ob nicht vielleicht doch Asylbewerber in dem Hotel untergebracht werden sollten. Das hat in Ramsau richtig hohe Wellen geschlagen. Der Tenor unter allen Beteiligten: Das Wellness-Hotel Hochkalter soll dem Tourismus erhalten bleiben. Das hat der Gemeinderat im Juni dann auch besiegelt.
Was ist für das neue Wellness-Hotel in Ramsau geplant?
Die Zimmeranzahl soll verringert, aber die Qualität verbessert werden. Zum Beispiel sollen kleinere Hotelzimmer zu Suiten mit teilweise 30 Quadratmetern zusammengelegt werden. Auch ein attraktiver Wellness-Bereich ist geplant. Jetzt wird der Bebauungsplan in Angriff genommen. Heute spricht der Gemeinderat über die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Läuft alles reibungslos, dann könnte vielleicht sogar schon im kommenden Jahr mit den Baumaßnahmen begonnen werden.
Außerdem werden heute dem Gemeinderat die Tourismus- und Gästezahlen aus dem Jahr 2016 bekanntgegeben.